< Zurück zum Glossar

Screening von Sanktionen

Was ist ein Sanktionsscreening?

Die Prüfung von Sanktionen ist Teil des Namens- und Transaktionsprüfungsprozesses. Sie ermöglicht es den Finanzinstituten, sich vor der Zusammenarbeit mit Personen oder Organisationen zu schützen, die auf einer globalen Sanktionsliste stehen.

Auf diese Weise kann die Einrichtung die Einhaltung der internationalen Vorschriften gewährleisten und sich vor Geldstrafen, Rufschädigung, finanziellen Verlusten oder Geschäften mit Unternehmen schützen, die für ihr Risikoprofil zu riskant sind.

Was ist ein Namensscreening?

Die Namensprüfung ist Teil der KYC/CDD Prozesses, der für die Verhinderung von Geldwäscherei, ZahlungsbetrugTerrorismusfinanzierung und anderen Finanzstraftaten. Es wird häufig zusammen mit der Transaktionsprüfung unter dem Oberbegriff der Sanktionsprüfung erwähnt.

Dabei wird der Name einer bestimmten Person oder Organisation mit Namen verglichen, die auf verschiedenen Überwachungslisten (Sanktionslisten) stehen, PEP Listen usw.). Eine gute Beobachtungslisten-Management ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass eine Bank sich des Risikos bewusst ist, das sie eingeht, wenn sie sich bereit erklärt, mit einem Kunden zusammenzuarbeiten.

Das Ergebnis der Suche kann die Maßnahmen beeinflussen, die das Finanzinstitut je nach Risikoniveau ergreifen wird.

Für weitere Informationen, siehe Namensprüfung.

Was ist ein Transaktionsscreening?

Das Transaktionsscreening ist Teil der Anti-Geldwäsche und der Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus (AML/CFT). Es bezieht sich darauf, dass ein Finanzinstitut in der Lage ist, einzelne Transaktionen zu analysieren, bevor sie genehmigt werden.

Wenn die Transaktion zu riskant erscheint oder vielleicht auf ein illegales Verhalten zurückzuführen ist, kann sie unterbunden werden.

Die Überprüfung von Transaktionen ist für Finanzinstitute notwendig, um sicherzustellen, dass sie sich an die Vorschriften halten.

Für weitere Informationen, siehe Transaktionsprüfung.

Was ist eine Sanktionsliste?

Eine Sanktionsliste ist eine Liste, die entweder von einer Regierung, einer Zentralbank, einer Strafverfolgungsbehörde oder einer Aufsichtsbehörde herausgegeben und geführt wird und in der Personen, Organisationen, Einrichtungen und sogar Länder aufgeführt sind, die gegen internationales Recht verstoßen, Menschenrechtsverletzungen begangen haben oder eine Sicherheitsbedrohung darstellen.

Wenn die Betroffenen auf einer Sanktionsliste stehen, können sie mit dem Einfrieren von Vermögenswerten, Reiseverboten oder Handelsbeschränkungen belegt werden. Ihr Verhalten muss nicht immer kriminell gewesen sein, denn die Aufnahme in eine Liste kann ein Anreiz sein, eine andere Haltung einzunehmen oder Forderungen zu erfüllen (z. B. kann der US-Präsident auf zahlreichen Listen von Ländern stehen, die mit der US-Politik nicht einverstanden sind).

Dennoch muss sich ein Finanzinstitut, das in einem Land, das eine Sanktionsliste herausgegeben hat, Geschäfte machen möchte, an diese Liste halten oder riskieren, gegen die Vorschriften zu verstoßen.

Gibt es Beispiele für Sanktionslisten?

Es gibt viele Sanktionslisten.

Zu den bekanntesten gehören die UN-Sanktionsliste, die EU-Sanktionsliste sowie die SDN- und OFAC-Listen der USA. Daneben gibt es noch viele andere Listen, die von Regierungen auf der ganzen Welt herausgegeben werden (UK Sanctions List, Consolidated Canadian Autonomous Sanctions List, France's Registre National Des Gels, usw.) sowie Listen, die von Organisationen wie der Financial Action Task Force (FATF) herausgegeben werden.

Diese Listen werden zumeist von Sanktions- und Regulierungsbehörden wie dem britischen Finanzministerium, dem UN-Sicherheitsrat und dem Office of Foreign Assets Control (OFAC) geführt.

Die folgenden sind so

Arten von Sanktionen

Einrichtungen können auf einer Sanktionsliste explizit, implizit oder als Teil von sektoralen Sanktionen genannt werden.

Implizite Sanktionen

Implizite Sanktionen machen 95 % der sanktionierten Einrichtungen aus. Tiese Einrichtungen können mit Sanktionen belegt werden, wenn sie unter die allgemeine Erklärung (die Zusammenfassung) fallen, die die jeder Sanktionsliste beiliegt. Ihre Sanktionierung ist also implizit.

Das bedeutet, dass eine Person die nicht in einer Sanktionsliste aufgeführt ist, durch eine Verbindung mit einer sanktionierten Einrichtung (z. B. ein Familienmitglied oder jemand, der mit einer terroristischen Organisation zusammenarbeitet) sanktioniert werden kann. Dies wird als "Sanktionierung durch Assoziierung" bezeichnet.

Ausdrückliche Sanktionen

Explizite Sanktionen machen nur 5 % der sanktionierten Einrichtungen aus und liegen vor, wenn eine Person oder ein Unternehmen ausdrücklich in Sanktionslisten genannt wird.

Sektorspezifische Sanktionen

Sektorspezifische Sanktionen werden gegen Länder verhängt, die sich an Krieg oder internationaler Gewalt beteiligen. So unterliegen beispielsweise viele russische Oligarchen und Regierungsbeamte Sanktionen, obwohl sie nicht unbedingt expliziten Sanktionen unterliegen.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass eine in einem Land sanktionierte Person in einem anderen Land nicht sanktioniert werden kann. Allerdings verstößt ein Finanzinstitut auch dann gegen die 50-Prozent-Regel des OFAC, wenn es Geschäfte mit einem sanktionierten Unternehmen außerhalb der USA tätigt.

Was ist die 50-Prozent-Regel?

Die OFAC 50-Prozent-Regel - auch bekannt alsEntities Owned by Blocked Persons' - ist eine Regel, die Banken beachten müssen, wenn sie Geschäfte in den USA tätigen (die der Zuständigkeit des Office of Foreign Assets Control [OFAC] unterliegen, daher der Name). Das Vereinigte Königreich und die EU haben beide ihre eigenen Versionen dieser Regel, mit Software zur Überprüfung von Sanktionen für Institute erforderlich ist, um die Vorschriften einzuhalten.

Die OFAC des US-Finanzministeriums 50-Prozent-Regel des US-Finanzministeriums verhängt Sanktionen gegen Unternehmen, an denen sanktionierte Organisationen zu 50 % oder mehr beteiligt sind. Sie dürfen dann keine Geschäfte mehr mit den USA tätigen. Es handelt sich um eine unkomplizierte Regel, die auf den Eigentumsverhältnissen basiert. Auch wenn ein Unternehmen selbst nicht auf der Sanktionsliste steht, wird es aufgrund seines sanktionierten Eigentümers als sanktioniertes Unternehmen behandelt.

Obwohl 50 % der Schwellenwert ist, sollte er nicht als harte Grenze angesehen werden; das OFAC rät zur Vorsicht, wenn eine sanktionierte Einrichtung einen großen Anteil an einem Unternehmen hält. So kann die 50-Prozent-Regel auch dann gelten, wenn ein Unternehmen zu 47 % im Besitz eines Unternehmens oder einer Organisation ist, die auf einer Sanktionsliste steht. Es ist am besten, eine Transaktion vorsorglich zu kennzeichnen.

Dadurch wird verhindert, dass ein Institut schuldig wird, wenn sich der Anwendungsbereich der Vorschrift ändert oder wenn die CDD vernachlässigt wurde.

Es ist wichtig zu wissen, dass 50 % eine kumulative Zahl ist - sollten zwei sanktionierte Einrichtungen 25 % eines Unternehmens besitzen, würde dies immer noch die OFAC 50-Prozent-Regel auslösen.

Darüber hinaus führt auch indirektes Eigentum dazu, dass eine Organisation sanktioniert wird. Wenn Unternehmen A, das Sanktionen unterliegt, zu 50 % an Unternehmen B beteiligt ist und Unternehmen B wiederum zu 50 % an Unternehmen C, dann wird auch Unternehmen C von der Vereinigung sanktioniert.

Die EU und das Vereinigte Königreich wenden beide eine ähnliche Regelung an, die sich jedoch im Wortlaut leicht unterscheidet. Vor dem Brexit folgte das Vereinigte Königreich den Leitlinien der 50-Prozent-Regel der EU. Sie sind im Großen und Ganzen immer noch ähnlich, unterscheiden sich aber in einem entscheidenden Punkt von den USA: Die 50-Prozent-Regel des Vereinigten Königreichs und der EU gilt, wenn entweder Eigentum oder Kontrolle vorliegt.

Was sind die Vorteile eines Sanktionsscreenings?

Die Überprüfung von Sanktionen ist ein wichtiger Bestandteil der Compliance-Programme von Finanzunternehmen. Einige der wichtigsten Vorteile der Sanktionsprüfung sind:

  • Einhaltung von Vorschriften: Stellt sicher, dass Organisationen die internationalen, bundesstaatlichen und lokalen Sanktionsgesetze und -vorschriften einhalten und so gesetzliche Strafen und Bußgelder vermeiden.
  • Risikomanagement: Hilft bei der Minderung des Risikos, Geschäfte mit sanktionierten Einrichtungen oder Personen zu tätigen, die in illegale Aktivitäten wie Terrorismus, Geldwäsche oder Drogenhandel verwickelt sein könnten.
  • Schutz der Reputation: Schutz des Rufs der Organisation durch die Einhaltung ethischer Standards und gesetzlicher Vorschriften, was für die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens und der Geschäftsbeziehungen von entscheidender Bedeutung sein kann.
  • Finanzielle Sicherheit: Verhindert, dass sich die Organisation an Transaktionen beteiligt, die zu eingefrorenen Vermögenswerten oder anderen finanziellen Verlusten aufgrund von Sanktionsverstößen führen könnten.
  • Operative Effizienz: Automatisierte Screening-Tools können den Prozess rationalisieren, ihn schneller und genauer machen und so den Verwaltungsaufwand für die Compliance-Abteilungen verringern.
  • Global Business Enablement: Erleichtert die sichere Expansion in neue Märkte, indem sichergestellt wird, dass potenzielle Partner und Kunden nicht auf einer Sanktionsliste stehen, wodurch das Risiko von unbeabsichtigten Verstößen verringert wird.
  • Erhöhte Sorgfaltspflicht: Ermöglicht ein tieferes Verständnis potenzieller Kunden, Partner und Dritter und stellt sicher, dass die Organisation nur mit Unternehmen zusammenarbeitet, die ihre Compliance-Kriterien erfüllen.
  • Verhinderung rechtlicher Konsequenzen: Vermeidung potenzieller Rechtsstreitigkeiten und anderer rechtlicher Konsequenzen, die sich aus Geschäften mit sanktionierten Einrichtungen ergeben können.
  • Unterstützung der internationalen Politik: Unterstützung der internationalen Politik und Beitrag zu den globalen Bemühungen zur Bewältigung von Problemen wie Terrorismus, Menschenrechtsverletzungen und anderen Bedrohungen der internationalen Sicherheit.
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht: Verbessert die allgemeine Transparenz und Rechenschaftspflicht innerhalb der Organisation und fördert eine Kultur der Compliance und ethischer Geschäftspraktiken.

Durch die Einführung eines wirksamen Verfahrens zur Überprüfung von Sanktionen können sich Organisationen vor einer Reihe von finanziellen, rechtlichen und Reputationsrisiken schützen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur globalen Sicherheit und zu ethischen Standards leisten.

Was sind die Herausforderungen beim Sanktionsscreening?

Ein wirksames Sanktionsscreening ist für ein Finanzinstitut von größter Bedeutung. Einige der Herausforderungen sind:

  • Datenqualität und -pflege: Halten Sie die Sanktionslisten korrekt und auf dem neuesten Stand.
  • Komplexes regulatorisches Umfeld: Navigieren durch vielfältige und widersprüchliche internationale Vorschriften.
  • Falsch-Positive und Falsch-Negative: Umgang mit großen Mengen von Screening-Fehlern.
  • Operative Effizienz: Sicherstellen, dass der Screening-Prozess zeit- und ressourceneffizient ist.
  • Sich entwickelnde Bedrohungen und Techniken: Anpassung an ausgefeilte Methoden der Sanktionsumgehung.
  • Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Kombination aus fortschrittlicher Software zur Bekämpfung von Finanzkriminalität, qualifiziertem Personal und robusten Prozessen. Wenn Banken und andere Finanzinstitute in diese Bereiche investieren, können sie die Wirksamkeit ihrer Programme zur Überprüfung von Sanktionen erhöhen und Compliance-Risiken besser verwalten.

SymphonyAI bietet marktführende Software zur Überprüfung von Sanktionen

SymphonyAI bietet ein marktführendes intelligentes Software-Screening, das mit KI-gesteuerten Lösungen für das Namens- und Transaktions-Screening echte Risiken aufdeckt und falsch-positive Ergebnisse reduziert.

Das Transaktionsscreening ermöglicht das Screening, die Sortierung und die Priorisierung von Übereinstimmungen in Echtzeit mit weitaus größerer Genauigkeit, was sofortige Zahlungen und schnellere, KI-gestützte Ermittlungen ermöglicht. Darüber hinaus verbindet das Namensscreening eine flexible Listenintegration mit fortschrittlicher KI, um echte Risiken zu erkennen, Fehlalarme zu reduzieren und das Onboarding in Echtzeit zu ermöglichen.

Dank der erweiterten Anpassungsmöglichkeiten können Sie die leistungsstarken Abgleichalgorithmen genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und die Erkennungsgenauigkeit für jeden Listentyp, jede Situation und jede Region maximieren.

Erfahren Sie mehr über SymphonyAIs NetReveal-Sanktionsscreening Werkzeuge.

Entdecken Sie SensaAI für Sanktionen

SymphonyAI bietet auch SensaAI für Sanktionen an. Erweitern Sie Ihre bestehenden Erkennungslösungen, um die Abgleichsmöglichkeiten mit Gen-KI und prädiktiver KI erheblich zu verbessern, die zuvor unstrukturierten Text analysiert und strukturiert und Fehlalarme deutlich reduziert. Das Ergebnis ist ein Echtzeit-KI-Upgrade für das Screening mit einem nahtlosen, optimierten Prozess.

Erfahren Sie mehr über SensaAI für Sanktionen.

Neueste Einblicke

2024 U.S. anti-money laundering (AML) Regulatory Roundup
 
12.04.2024 Infographic

2024 U.S. anti-money laundering (AML) Regulatory Roundup

Finanzdienstleistungen Quadratische Ikone Svg
2024 A Year of Transformation in U.S. Anti-Money Laundering Regulations
 
12.03.2024 Blog

2024: A Year of Transformation in U.S. Anti-Money Laundering Regulations

Finanzdienstleistungen Quadratische Ikone Svg
How to improve your AML software and compliance program in 2025
 
12.03.2024 Blog

How to improve your AML software and compliance program in 2025

Finanzdienstleistungen Quadratische Ikone Svg